Meine Stoffrestesammlung und Verwertungsideen

Wir machen Klarschiff im Nähzimmer! – Eine Mitmachaktion von Ingrid vom Nähkäschtle und Marita.

Hachja, die Restekisten/Resteschubladen sollen gezeigt werden.

Ich bin zu spät, wie so oft. Jetzt bin ich so frech und zeige sie trotzdem noch diese Woche. Gemeinsam mit ein paar Verarbeitungsideen.

Ich sortiere meine Reste in

Wirkware/StrickwareWebwareFilzLeder
JerseyresteLeinenresteSyntetik FilzresteLederreste
Sweat- und JacquardresteBaumwollwebwarenresteWoll Filzreste
Walkreste( farblich sortiert)
Wollstrickreste

Es hat sich inzwischen so einiges angesammelt. Ich hab auch schon so einiges daraus gemacht.

Aber inzwischen bewahre ich nicht mehr alles auf.

Reste unter 2×5 cm bzw 3×3 cm werfe ich inzwischen weg. Ich nehme ich auch nicht mehr als Füllung. So schwer, klumpend und staubig waren die Stoffreste als Füllung bei mir.

Meine Stoffresteverstecke sind vielseitig:

Jerseyreste

Jerseyreste in einer Schublade im Schrank:

Idee: ganz viele Slips hieraus nähen.

Aus länglichen Streifen mache ich bisher schon Jerseynudeln, die perfekt zum Binden von Kräutersträußen zum Trocknen oder auch für Blumensträuße ideal sind. Aber auch zum Hochbinden von Tomaten und Co.

Ab und an brauche ich auch einen Streifen fürn Streberstreifen im Nacken. Oder ein Stück als Taschenfutter einer Jogginghose oder Co.

Noch eine Runde T-Shirts nähen, dann wage ich mich an das Projekt „wie ist mein perfekter Slip aus Resten?“.

Ab und an wurde schon ein Knotenstirnband direkt im Anschluss von einem Rock oder Shirt als Resteverwertung genäht.

Sweat- und Jacquardreste

Meine Sweat- und Jacquardreste lagern in einer Kiste. Bisher übersichtliche Menge: misslungene Jogginghose, Reste von meinen ersten Pullis und n Rock.

Bis jetzt habe ich nur Stirnbänder genäht. Handschuhe fallen mir noch ein. Vielleicht reicht ein Rest noch für eine Mütze.

Diesen Monat hat eine meiner besten Freundinnen Geburtstag und ich würde ihr sehr gerne einen LariFariPulli nähen. Perfekt für Reste. Mal sehen, wie bunt der werden darf. Ihre Maße bekomme ich aber erst nach der nächsten Geburt. Für meinen Mann wirds wahrscheinlich mal Pullis in Colorblocking aus den Resten geben.

Was für Ideen für Sweat- und Jaquardreste habt ihr noch?

Walkreste

Ein Walkkleid (dieses) habe ich bisher genäht. Viele Reste habe ich nicht, aber ein bisschen. Entweder aufheben für Aplikationen auf anderen Walksachen oder Handschuhe daraus nähen? Noch unentschlossen.

Was näht ihr aus Walkresten?

Wollstrickreste

Dann habe ich da noch ein Wollstrickrest von meinem Cardigan (2016 genäht). Mehr als mal n Loop oder so darauß zu nähen fällt mir aktuell zu diesen Resten auch nicht ein.

Die Reste sind in der großen Wollstoffekiste (die sich unter meiner Nähküche befindet – alles zusammen, ungeziefer- und katzensicher)

Leinenreste

Naturleinen habe ich in einer weiteren Kiste unter der Nähküche. Ab Geschirrtuchgröße befinden sich hier eine Vielzahl an uralten Leinenstoffen. Die meisten Stücke sind kleiner und Reste von meiner großen Leinenserviettennähaktion (hierfür habe ich aus alten, kaputten oder fleckigen Leinenstoffen Stoffservietten zugeschnitten und mit einem Verlaufsgarn an der Overlock versäumt – Blogbeitrag hierzu wird noch folgen).

Diese Reste stelle ich mir so fantastisch vor kombiniert mit bunten oder unifarbener Webware, bestickt oder ganz schlicht als Täschchen, Kissen, Patchwork, … aber recht sicher nicht mehr dieses Jahr.

Baumwollwebwarenreste

Meine Baumwollwebwarereste sammle ich in kleinen Boxen farblich sortiert auf der Hinterseite meines Zuschneidetisches/-kommode. Ein kleines bisschen umständlich, da ich dafür die Zuschneidekommode von der Wand wegrollen muss, aber da war eben noch ein bisschen Platz, es sind alle Kisten beisammen und übersichtlich.

Mein Traum wäre ja mal endlich mit Paperpiecing anzufangen – dafür sind diese Stoffreste perfekt.

Aber ich habe auch schon etliche Dinge aus den Resten gemacht:

190 m Wimpelkette

Wie verarbeitet man eine große Menge an Stoffresten, zerschlissener Kleidung und Stoffschrankleichen (Stoffe, die ich…

Weiterlesen

Osterhühner

Umso toller, dass diese bunten Hühner durch die Gegend gehüpft sind. Im letzten Jahr habe…

Weiterlesen

Stoffbinden

In meinen ersten Lebensjahren hatte ich Stoffwindeln und dennoch habe ich 12 Jahre lang Plastikbinden…

Weiterlesen

wenn mal ein Stoffstück für andere Projekte aus den Resten passt, wird das natürlich immer bevorzugt.

–> ich möchte gerne noch eine Patchworkduffle aus Resten nähen.

–> nach 5 Jahren endlich mal wieder weitere Glasuntersetzer (unsere schauen für die lange Nutzung noch ok aus, aber sie bleichen halt mit der Zeit schon aus. Bei den rot/orangenen, die meine Schwiegermutter bekam, war es besonders deutlich zu sehen).

–> Lust auf Patchworkkissen oder gar einen Teppich hätte ich auch. Abere diese Projekte eilen momentan so gar nicht. Vielleicht hab ich ja nächstes Jahr dafür Zeit.

Filzreste

Reste aus Synthetikfilz habe ich vor allem zu Kabelbindern verarbeitet.

Bei dem Großprojekt Gästehausschuhe aus Wollfilzplatten habe ich sehr sehr platzsparend die teuren Filzplatten verarbeitet. Aber jedes schmales Restchen zu Minifilzteilchen verschnitten. So habe ich nun eine Tüte Filzminireste als Füllung für irgendein Projekt. Diese Tüte steht bei den restlichen Wollfilzrollen.

Lederreste

Ich hab von meiner Mutter ein Kistchen Lederreste vererbt bekommen.

Diese Reste habe ich vor über 10 Jahren schon einmal zu einer Tolinohülle vernäht.

Die restlichen Reste werde ich wahrscheinlich mit meiner Buchbindefreundin mit meinem Logo prägen und dann als Aufnäher hin und wieder verwenden.

Meine Mutter hat vor über 40 Jahren mal für eine Weile viele alte Kleidungsstücke zu Teppichen verwebt. Da wurden sowohl Wirk- als auch Webware und in manchen auch Lederstücke verarbeitet.

Ja, hätten wir mehr Platz ohne Nachbarn direkt unter uns, würde ich mir ihren alten Webstuhl, der seitdem auseinandergebaut im Keller meiner Oma steht, holen und damit auch mal selbst weben. Aber die Nachbarn hören ja sogar unsere Katzen laufen. Da kann ich nicht mit so einer lauten Maschine ankommen (und der Platz ist auch nicht da….)

In diesem Blogbeitrag habe ich einige ihrer Flickenteppiche mal gezeigt.

So, jetzt bin ich, glaube ich, durch all meine Nähreste durch.

Dann wäre da dieser etwas neuere Rest: Wollreste: hierzu komme ich in den nächsten Wochen.

BINGO 2025

Das dritte Kästchen vom Bingo von Antetanni: „Aufräumen, Organisieren, Planen“

Wer macht noch beim Bingo mit?

Meine ganzen Blogposts hierzu sammle ich übrigens hier: BINGO 2025

11 Antworten zu „Meine Stoffrestesammlung und Verwertungsideen“
  1. Liebe Maria,
    du hast die Reste sehr gut organisiert. Ich muss dringend nachziehen, vielleicht steige ich auch ganz kurzfristig noch bei Maritas und Ingrids Restefest mit ein. 😉 Klar Schiff ist hier mehr als notwendig.
    Die Kabelbinder sind eine tolle Idee und deine Patchworkarbeiten gefallen mir auch sehr gut.
    Liebe Grüße
    Anita

    1. Danke.
      Ja irgendwie habe ich seit meinem Auszug aus dem Elternhaus vor 13 Jahren sortierte Reste, die auch immer mitumziehen durften und immer wieder verarbeitet wurden. Die Boxen hab ich allerdings erst seit letztem Herbst.Davor warens kleine Körbe, aber da haben sich die Katzen zu oft Stoffe rausgenommen….

      Bin gespannt auf deine Stoffresteschätze.

      Liebe Grüße zurück
      Maria

  2. Nähkäschtle

    Ein Fleckerlteppich – ich mag die sehr. Meine Oma hat immer alle Klamotten zu Streifen geschnitten und dann in einer TEppichweberei abgegeben, die das dann zu einem Teppich gemacht haben. Ich habe sie noch immer und sie dürfen mal hier und mal da liegen (sonst gibt es kein Teppiche im Heim). Und wow – du kannst wirklich aus den Vollen schöpfen und dich austoben und alles so schön sortiert! Paperpiecing probiere mal aus, vielleicht macht es dir Spaß – deine Kisten reichen sicher lange dafür.
    Liebe Grüße und danke fürs Zeigen Ingrid

    1. Danke 🙂
      ja, ohne Ordnung hätten die Reste keine hohe Chance verarbeitet zu werden. Ich freue mich auf eine Zeit mit Zeit und Muse, da werde ich gewiss das meiste verarbeiten.
      Liebe Grüße zurück,
      Maria

  3. nealich

    Liebe Mary, ich bin begeistert!!! So toll organisiert und vielfältig sind Deine Reste! Besonders gefällt mir ja die Nähküche und der Pojagi-Vorhang. Du bist wahnsinnig kreativ und kannst da immer aus dem Vollen schöpfen, viel Spaß dabei!
    Liebe Grüße an Dich von Katrin

    1. Dankeschön <3
      wenn die Muse und Zeit da ist, liebe ich dieses Hobby und meine Vorräte. Daher passt der Begriff Nähküche doppelt 😉

      Liebe Grüße zurück,
      Maria

  4. Du hast ja sehr viele Kisten mit Stoffresten und gut sortiert, da kannst du aus dem Vollen schöpfen. Toll sortiert hast du Alles. Jeden Rest hebe ich auch nicht mehr auf, es muss sich schon lohnen etwas daraus zu machen. Was du aus dem alten Leinen gezaubert hast , darauf bin ich sehr gespannt, denn ich habe auch noch sehr viel echtes altes Leinen und bin für jede Idee dankbar.

    Liebe Grüße Marita

    1. Danke,
      ja, die Leinenprojekte werde ich übers Jahr verteilt hoffentlich auch fotografiert bekommen und hier zeigen.

      Liebe Grüße zurück,
      Maria

  5. Liebe Maria,
    Du bist allerbestens organisiert mit Deinen Resten! Und eins Deiner Projekte der Vergangenheit habe ich mir direkt mal angesehen.
    Du könntest offenbar, wie ich, monatelang nix anderes machen als Reste zu vernähen. *lach*
    Viel Spaß mit eine paar neuen Resteprojekten!
    Elke

    1. Danke, ja, aber ein Stoffkaufverbot klappt bisher nicht *lach* dabei verwende ich bei min. jedem zweiten Projekt zumindest ein kleines Stückchen der Reste. Oft auch mehr. Bisher hab ich meistens ganz gut den Überblick.

      Liebe Grüße zurück,
      Maria

  6. eSTe

    Hallo Maria, deine umfangreiche Restsammlung hast du ja gut geordnet und zudem so viele attraktive Ideen und Pläne, sie zu verarbeiten. Wunderbar was du schon alles verwirklicht hast, der Pojagi-Vorhang spricht mich direkt an, ich bin sehr begeistert, sowas könnte ich auch mal probieren. Nähen mit Papier solltest du wirklich mal ausprobieren, anfangs scheint es kompliziert, doch mit etwas Übung gelingen selbst die kleinsten Muster (wie z.B. beim NYB – New York Beauty oder dem Harry-Potter-Regal). Solche Projekte sind ohne PP eigentlich nicht möglich. Ich danke dir herzlich für deine netten Kommentare und wünsch dir viel Spaß bei der Resteverwertung.
    LG eSTe

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Abonniere meinen Blog und werde über neue Blogbeiträge automatisch informiert

Ich sende keinen Spam. Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung.


Weitere Blogartikel

Kategorien