Nachdem letzten Posts „Altes wieder Tragbar 1: Kleidung flicken“ und „Altes wieder Tragbar 2: Kleidung umnähen“ nun die nächste Möglichkeit, Kleidung, die einem nicht mehr gefällt, wieder für sich selbst tragbar zu machen: das Färben.
Theoretisch gehört das Senfgelb zu den Herbstfarben und ja, ich fand es schon recht cool einen sonneblumengelben Cordblazer zu haben, aber getragen habe ich diesen in den letzten vier Jahren allein wegen der Farbe viel zu selten. Dann wollte ich ihn beim Projekt Perfekter-Kleiderschrank aus dem Schrank werfen und verkaufen. Auf meiner Liste stand ein brauner, beiger oder dunkelgrüner Blazer – gerne Cord. Und dann kam die Idee: den Blazer einfach einfärben lassen. Nur das professionell machen zu lassen, ist teuer. Mindestens 70€ und keine Garantie, dass es gut klappt und fleckenfrei sein wird. Dazu nur eine begrenzte Auswahl an Farben. Mh, warum nicht selberfärben?! Dann hatte ich die volle Breite an Stofffärbemittel im Fachgeschäft und kam spontan mit dem Rostorange nach Hause. Falls es schiefgeht, kann ich ja immer noch dunkelbraun nachfärben, dachte ich mir.
Jetzt habe ich einen leuchtenden Herbstblazer in Rostorange und ich finde ihn toll! Die gelben Kontrastnähte schauen gut aus und er ist in der Waschmaschine tatsächlich fleckenfrei geblieben.
Mit in die Waschmaschine habe ich ein Stück ungefärbten Baumwollstoff gegeben, der etwas matter und heller als der Blazer aus dem Färbeprozess herauskam.
Die dunkelgrau/ausgeblichene schwarze Baumwolljacke ist die einzige ihrer Art in meiner Gaderobe, aber passt eigentlich nicht in mein Farbschema rein. Spannend war es, wie gut ein doch so dunkler Stoff die neue Farbe (simplicol Textilfarbe intensiv all in Espresso-braun) aufnimmt, aber siehe da:
so gefällt mir die Jacke so viel besser :
Färbe-Fail:
Die große ausgeleiherte XXL-Strickjacke, habe ich geerbt und sie war zum Reinkuscheln zu Hause. Gerade bei Schlafmangel friere ich schnell, sodass diese Wolljacke insbesondere in der Bachelor-Schreiberei-Endphase viel getragen wurde (über drei andere Wollschichten drüber). Aber blau ist nicht meine Farbe. Petrol wäre schön. Also versuchte ich es mit Wollfärbemittel in apfelgrün, nur leider hat die Jacke davon nichts angenommen und ist stattdessen wie erwartet, kleiner geworden. Nur so klein hatte ich dann doch nicht gedacht…ups. Mal sehen, ob ich mich an die 3/4-Ärmel gewöhnen kann. Ansonsten ist es ne recht nette Jacke für Kleider geworden. Ich muss nur noch die Knöpfe etwas ändern (den obersten nach unten versetzen)und die Taschen abmachen:
Da es mit den Baumwollstoffen so gut geklappt hat, kann ich das Färben in der Waschmaschine mit gängigen Färbemitteln aus dem Drogeriemarkt oder dem Bastelladen für Baumwollstoffe nur empfehlen. Für wenig Geld gibt es ein fast neues Kleidungsstück und den Überraschungsmoment, wie es wohl geklappt hat (erst direkt beim Rausnehmen aus der Maschine und dann nach dem Trocknen) gibt es gratis dazu.
Wie man sieht kann man eben nicht nur sehr helle Kleidungsstücke färben, sondern auch dunkle (natürlich wird es durch das Färben immer nur eine dunklere Farbe). Traut euch und zeigt eure Werke!
Wer immer noch ein paar Fragen zum Färben hat hat, kriegt sie gewiss bei Tagträumerin beantwortet.
Weitere tolle Anregungen zum Reparieren und Ändern von Kleidung findet ihr bei fix-it-reparieren-ist-nachhaltig.
Außerdem verlinke ich diesen Beitrag noch bei RUMs und bei EinNaB.
Schreibe einen Kommentar