190 m Wimpelkette

Wie verarbeitet man eine große Menge an Stoffresten, zerschlissener Kleidung und Stoffschrankleichen (Stoffe, die ich geschenkt bekommen habe und mir nie gefielen und Fehlkäufe) auf einmal? Man näht daraus ganz viele lange Girlanden für eine bunte Hochzeitsfeier! Perfekt für die sonst recht rustikale Tenne (=Scheune).


Im März ging es los: Sichtung, Sortierung und die ersten Probewimpel für die richtige Größe und Form. Schnell war klar, ich möchte gerne drei verschiedene Größen, damit auch kleinere Reste eine Chance haben. Zu bunt sollte es nun aber dann doch nicht werden, da ja eben drei verschiedene Größen schon in einer Kette vorhanden waren. Daher eine Farbgruppe pro Girlande. Die Farben habe ich nach den Blumen rausgesucht (Dahlien aus meinem kleinen Blumengarten): gelb, orange, rot, rosa, lila. Urspünglich war noch grün gedacht, aber ich hatte genug mit den anderen Farben.

Von März bis August schnitt ich zu, bügelte, nähte,wendete, bügelte und nähte sie nach dem Sortieren ans Schrägband.

Der Anordnungsplan war erst: Klein – mittel -groß – mittel – klein – mittel – groß – mittel …

Aber das wirkte dann doch nicht so gut. Doof für orange, da hatte ich schon ganz viel hierfür zugeschnitten. Also kaufte ich noch orangene Stoffe dazu und hatte am Ende noch eine zusätzliche besonders lange orangefarbene Wimpelkette.

Insgesamt entstanden in lang 3 gelbe 3 rote 4 rosafarbene 4 orangefarbene Girlanden und zwei kurze rosafarbene (für den Barbereich).

Pro lange Wimpelkette waren in der Regel 33 Wimpel auf 13 m.

Also insgesamt ca 190 m Wimpelgirlanden.

Das Schrägband kaufte ich auf 50 m Rollen in drei Farben (nächstes Mal hätte ich statt weiß auch rot und gelb gekauft).

Und ja, ich habe Massenanfertigung gemacht:
  • wochenlang zugeschnitten (bei manchen jedes einzeln, da der Stoffrest sehr knapp war; bei anderen mehrere Lagen direkt aufeinander).
  • Bei Bedarf diese Dreiecke dann gebügelt.
  • Dann die zwei langen Seiten von zwei Dreiecken zusammen genäht.
  • Nahtzugabe in der Spitze gekürzt, gewendet.
  • Dann wieder Stundenlang gebügelt (im Hochsommer in der Dachgeschosswohnung ganz wunderbar. Hab dafür das Fenster aufgerissen und auf die kühle Nacht immer gehofft (waren dann trotzdem 27 Grad im Raum).
  • Dann die Anordnung bestimmt (Fußboden), Stapel gebildet und
  • dann in stundenlanger Fleißarbeit auf das Schrägband genäht (der Abstand zwischen den Wimpel war der Abstand zwischen Nähfuß und Tischkante).
  • Danach aufeinander gefaltet in einer Kiste gelagert.

Zum Aufhängen macht es aber Sinn, die Mitte der Girlande zu kennen. Also nutze ich einen Handarbeitsabend bei meiner Freundin mit einem sehr großen Wohnessbereich und legte alle Girlanden in der vollen Länge aus und ermittelte mit Hilfe einer weiteren Freundin die Mitte, markierte diese mit einem Bändel und faltete sie wieder ordentlich aufeinander.

So war das Anbringen in der Tenne dann recht zügig (dank Tacker).

Im Anschluss verschenkte ich einige Girlanden an Freunde, die diese in den Kinderzimmern, auf der Terrasse oder zu Geburtstagen aufhängen.

Ein paar habe ich noch.

Daher verlose ich Ende des Monats (28.02.25) unter allen Kommentaren eine Wimpelkette in Wunschfarbe.

Hierfür bitte im Kommentar eure Wunschfarbe (gelb, orange, rot, rosa) dazuschreiben.

Den Rest werden wir für Festlichkeiten auf unserer Terrasse oder in der Wohnung hin und wieder verwenden.

Und wer noch bei „Wir machen Klarschiff im Nähzimmer! – Eine Mitmachaktion von Ingrid vom Nähkäschtle und Marita mitmachen möchte, näht gerne Wimpelketten aus euren vielen Resten!

BINGO 2025

Das vierte Kästchen vom Bingo von Antetanni: “ Ich war alte Kleidung, Stoffreste, Stoffschrankleichen und aus mir wurde 190 m Wimpelkette

Wer macht noch beim Bingo mit?

Meine ganzen Blogposts hierzu sammle ich übrigens hier: BINGO 2025

Und auch noch beim Creativsalat verlinkt


9 Antworten zu „190 m Wimpelkette“
  1. Ehmann

    Super Idee zur Resteverwertung, aber Wahnsinn viel Arbeit. Respekt fürs Durchhalten. Sind schön geworden. Gelb gefällt mir am besten.

    VG Ehsa

  2. Oh wie großartig, liebe Maria. Die Dekoration sieht toll aus. Und was für eine Fleißarbeit! Respekt! Ich würde gerne an deiner Verlosung teilnehmen. Rot, Rosa oder Gelb wären meine Favoriten. ♥
    Herzensgrüße
    Anita

  3. Ach, Du meine Güte! *lach*
    Ich weiß ganz genau, was das für eine Arbeit war! Denn hier im Nähzimmer lagert noch ein Wimpelketten-UFO…
    Deshalb springe ich auch nicht in Deinen Lostopf. 😉
    LG
    Elke

  4. Welch eine tolle Idee. Zum einen eine ganz tolle Deko-Idee und zum anderen eine gute Verwertung von jeglichen Stoff-Vorräten.

    Welch eine Arbeit – aber wenn ich die vielen Bilder sehe, denke ich, es hat sich auf jeden Fall gelohnt.

    Rosa wäre mein Favorit, aber eigentlich finde ich alle Toll.

  5. Wow – was für eine riesige Menge, das sieht in der Tenne wirklich schön aus. Mein Favorit wäre gelb, die würde ich dann einer Freundin (deren Lieblingsfarbe das ist) schenken für ihren Balkon.
    LG Ingrid

  6. nealich

    Ui, das sind ja wirklich einige Meter und ich weiß auch, wie viel Arbeit das macht. Und jetzt verlost Du das sogar 🥰 ich würde mich über rot oder orange sehr freuen.
    Vielen Dank und liebe Grüße an Dich von Katrin

  7. Christiane

    Liebe Maria,
    was für eine Fleißarbeit! Respekt. Als ich den Titel las, dachte ich erst, das könnte nur ein Tippfehler sein.
    Ich habe selbst schon Wimpelketten genäht. Aber noch nie in einer derartigen Menge und Länge! Und am längsten dauert bei mir immer das Auswählen der Stoffe. lach.
    Auch wenn ich jetzt hier kommentiert habe, benötige ich keine Wimpelkette. Ich wollte lediglich zu der tollen Deko gratulieren!
    Liebe Grüße
    Christiane

  8. Liebe Maria,
    dass ist ja eine wahnsinge Arbeit und sehr bewundernwerts. Tolle Leistung und eine klasse Deko ist dir da gelungen-.
    Ich könnte tatsächlich noch eine Wimpelkette gebrauchen für eine Deko in rot würde es mir gefallen.

    Liebe Grüße Marita

  9. eSTe

    Hallo Maria, herrlich sieht das aus, eine wunderschöne Deko. Deine Arbeitsbeschreibung hat mir wieder bewußt gemacht was das für ein Aufwand ist. 190 ! Meter, da hast du deine Reste toll aufgearbeitet.
    Noch herzlichen Dank für deine Kommentare, leider kann ich nicht direkt per Mail antworten, denn du hast eine „noreplay“-Mailadresse verwendet. Ich hab mich jedenfalls sehr über die lieben Worte gefreut.
    LG eSTe

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Abonniere meinen Blog und werde über neue Blogbeiträge automatisch informiert

Ich sende keinen Spam. Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung.


Weitere Blogartikel

Kategorien